Das Muffelwild (Ovis ammon musimon)
Muffelwidder ganzjährig
Viele Jäger, die Jahr für Jahr nach Ungarn auf Rehbock- und Rothirschjagd kommen, möchten zur Abwechslung einmal auf einen Muffelwidder jagen. Das Muffelwild gehört in Ungarn - ähnlich wie das Damwild - nicht zu den einheimischen Wildarten. Es wurde erstmals im Jahre 1869 vom Grafen Forgách in den felsigen, von Laubwäldern bedeckten Mittelgebirgen im Norden des Landes angesiedelt, wo es ideale Lebensbedingungen vorfand.
Den interessierten Muffeljägern empfehlen wir unsere Angebote im Pilis, im Börzsöny und im Vértes Gebirge. In diesen Regionen kann das gewünschte Muffelwild mit großer Sicherheit erlegt werden. Weitere gute Muffelbestände gibt es in den nordungarischen Mittelgebirgen Mátra, Bükk und Zemplén, sowie im nördlich vom Plattensee gelegenen Bakonyer Wald. Im Bakonyer Wald ist jedoch die Dichte der Muffelwildpopulation in den letzten Jahren etwas zurückgegangen, so daß dort eine Muffeljagd mit der Jagd auf Rotwild und Schwarzwild kombiniert werden sollte.
Die beste Zeit für eine Muffeljagd ist von November bis Anfang Januar, wenn das Laub bereits von den Bäumen gefallen ist. Am besten geeignet für eine solche Jagd sind auch kalte Wintertage mit Schnee.
Die zu erwartende Schneckenlänge liegt zwischen 60 und 80 cm. Auf guten Revieren können Muffelwidder mit einer Schneckenlänge zwischen 80 und 90 cm erlegt werden. Sehr selten kommen kapitale Trophäen mit über 90 cm Schnekkenlänge vor.
Die beste MuffelwidderTrophäen von Ungarn
Muffelwidder | Nr. | Jahr | Erlegungsort | durchschn. Lange (cm) | CIC Punktzahl |
1. | 2016. | Budakeszi | 101,65 | 240,80 | |
2. | 2004. | Bajna | 97,75 | 240,75 | |
3. | 2016. | Császár | 101,50 | 239,65 | |
4. | 2017. | Császár | 105,35 | 237,85 | |
5. | 2006. | Budapesti Erdészet | 101,50 | 237,00 |
Umrechungstabelle von CIC - Punkten | |||
185-194,9 CIC | Bronze | 185 CIC | ca 70 cm |
195-204,9 CIC | Silber | 195 CIC | ca 75 cm |
ab 205 CIC | Gold | 205 CIC | ca 80 cm |